
Zimt - warum ist er gut
Die früheste Erwähnung von Zimt stammt aus Ägypten 2.000 Jahre vor der Neuen Ära und wurde als Medizin, Duftstoff, Konservierungsmittel und Gewürz verwendet. Zur Zeit der Expeditionen von Kolumbus war Zimt auf dem Höhepunkt der Nachfrage.
Ärzte im alten Rom verschrieben es zur Behandlung von Erkältungskrankheiten in Form von heißen Spirituosen, in die Zimtstangen getaucht wurden.
Nach zahlreichen erfolglosen Suchen wurde Zimt schließlich 1518 von den Portugiesen gefunden.
Um 1800 hatte Zimt nicht mehr den Status eines seltenen Lebensmittels.
In Bezug auf die Menge an Antioxidantien rangiert Zimt sogar vor Knoblauch, Oregano und Ingwer.
Antioxidantien können helfen, die Körperzellen vor freien Radikalen (Sauerstoffverbindungen im Körper) zu schützen und sollen sich positiv auf das Immunsystem auswirken.
Wirkung auf die Gesundheit
Ein Teelöffel Zimt enthält etwa 16 % der empfohlenen Tagesmenge an Mangan, 3 % Eisen und 3 % Calcium.
Zimt wird seit Jahrhunderten verwendet und hat sich bei der Behandlung vieler Krankheiten als vorteilhaft erwiesen, wie zum Beispiel:
-
Arthritis
-
Grippe
-
Erkältungen
-
reguliert den Blutzucker
-
reduziert Blähungen und schmerzhafte Krämpfe
- reguliert den Cholesterinspiegel
Da Zimt in den letzten Jahren Gegenstand vieler wissenschaftlicher Studien war, gibt es Hinweise darauf, dass er eine signifikante Wirkung auf die Senkung des Cholesterinspiegels hat und degenerative Erkrankungen wie Alzheimer usw. zu verlangsamen.
Studien, die Zimt mit der Vorbeugung und Behandlung von Krebs in Verbindung bringen, sind ebenfalls vielversprechend. Besonders diejenigen, die den Verdauungstrakt betreffen.
Obwohl es das ganze Jahr über erhältlich ist, ist Zimt das perfekte Gewürz in den Wintermonaten.
Zimt wird am häufigsten zu Getränken, Desserts, Obstgerichten und Kuchen, insbesondere Apfelkuchen, hinzugefügt.
Zimt ergänzt auch perfekt den Geschmack von Haferflocken, Süßkartoffeln, Karotten und Winterkürbis sowie Fleischgerichten aus Lamm, Huhn und Hackfleisch. Es wird oft Kaffee, Glühwein oder anderen stärkeren alkoholischen Getränken zugesetzt, die warm oder heiß getrunken werden.
Zimt ist in Pulverform und in Sticks erhältlich.
Wir können die Stangen länger aufbewahren und Zimtpulver hat ein intensiveres Aroma. Es sollte in einem gut verschlossenen Glasbehälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden.
Auf diese Weise können Sie gemahlenen Zimt 6 Monate lang lagern, und Zimtstangen bleiben ein Jahr lang frisch.